ONLINE WEITERBILDUNG ZUM LERNCOACH
ÜBER DIESE WEITERBILDUNG
Sie suchen nach einer Blended Learning Weiterbildung zum Lerncoach? Erfahren Sie hier mehr über die Modulinhalte, die Methodik und dem Umfang dieser Veranstaltung. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, selbstständig ziel- und lösungsorientierte Lerncoachings durchzuführen.
IN ALLER KÜRZE
- Weiterbildung zum Lerncoach im Blended Learning Format
- Lernplattform + Live-Online-Seminare + 1 Präsenztag in Hamburg
- kleine Gruppe: maximal 12-14 Teilnehmende
- Durchführung: Hanna Hardeland
- 6 Module / 92 Stunden Gesamtumfang / mit Zertifikat
- Kosten: 3.150,00 Euro inkl. 19% MwSt.
ANMELDUNG MÄRZ KURS (Wochenende)
- Start: März 2024
- Modultermine am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag.
- Seminarkosten 3.150,00 EUR (inkl. 19% MwSt.), Ratenzahlung möglich
- ein Präsenztag in Hamburg in der Seminarbude
ANMELDUNG FEBRUAR KURS (Termine in der Woche)
- Start: Februar 2024
- Modultermine in der Woche von 09:00 – 13:00 Uhr.
- Seminarkosten 3.150,00 EUR (inkl. 19% MwSt.), Ratenzahlung möglich
- ein Präsenztag in Hamburg in der Seminarbude
METHODIK
In den Live-Online-Seminaren besteht ein kontinuierlicher Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen. Die Teilnehmenden erproben sich in praktischen Übungen. Es wird viel in Breakoutsessions gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich hierzu auf ein erfahrungsbezogenes Lernen ein und geben sich gegenseitig kriteriengeleitetes Feedback. Die Live-Sessions verleihen der Weiterbildung einen Präsenzcharakter.
Der modulare Aufbau der Weiterbildung zum Lerncoach und die didaktische Einbettung der Lernplattform unterstützen den Kompetenzerwerb. Die Lernplattform ist ein begleitendes Medium zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Module. Die Teilnehmenden bereiten sich auf die jeweiligen Module vor und sammeln in den viele praktischen Übungen während der Live-Online-Termine praktische Erfahrungen und können sich ausprobieren. Es herrscht eine angenehme, lernfreudige Atmosphäre geprägt von einem wertschätzenden Miteinander.
STRUKTUR
MODULINHALTE IM ÜBERBLICK
Modul 1 – Grundlagen Lerncoaching (2 Live-Online-Seminare):
- Definition und Begriffsabgrenzung: Lerncoaching und Lerncoach
- Menschenbild und Rollenverständnis als Lerncoach
- lernbeeinflussende Faktoren
- Haltung und Gesprächsführung als Lerncoach
Modul 2 – Methodik im Lerncoaching (2 Live-Online-Seminare):
- Zielformulierung im Lerncoaching
- lern-/neurophysiologische Grundlagen
- Lernbiografie-Arbeit
Modul 3 – Lösungsorientierte Interventionen im Lerncoaching (2 Live-Online-Seminare):
- Ressourcen aktivieren
- Fragen und Interventionen in der Lösungsorientierung
Modul 4 – Lerncoaching-Präsenztag (Hamburg):
- praktische Übungen zu ausgewählten Methoden
TEILNEHMENDE REFLEKTIEREN IHR HANDELN ALS LERNCOACH ANHAND EINES DURCHGEFÜHRTEN LERNCOACHINGS. DIESE ZERTIFIKATSLEISTUNG KANN ALS SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG, VIDEO- ODER AUDIOREFLEXION STATTFINDEN.
Modul 5 – Umgang mit Lernhemmnissen (2 Live-Online-Seminare):
- Motivationsarbeit/selbstregulierendes Handeln fördern
- Individuelles Lernen fördern: Lernstrategien/Prüfungskompetenz
- Live-Online-Lerncoachings mit echten Probeklientinnen/-klienten
Modul 6 – Lerncoaching in Gruppen/Klassen und Selbstfürsorge als Lerncoach (2 Live-Online-Seminare):
- Stolpersteine und Chancen im Lerncoaching Stressbewältigung
- Selbstfürsorge und Stressbewältigung als Lerncoach
- Lerncoaching in Gruppen/Klassen
ZERTIFIKATSVORAUSSETZUNGEN
Die Weiterbildung endet mit einem Zertifikat, vorausgesetzt die Teilnehmenden fehlen nicht mehr als einmal.
UMFANG
Insgesamt umfasst die Blended Learning Weiterbildung 92 Stunden. Die Module finden in der Regel im Abstand von vier bis acht Wochen statt. Zwischenzeitlich finden zwei Live-Sessions zum Praxisaustausch und zur Fallarbeit statt.
Während der Weiterbildung führt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer einen Lerncoaching-Prozess durch, um auch eigenständig praktische Erfahrungen zu sammeln.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Die Weiterbildung zum Lerncoach richtet sich an Lehrpersonen in Schulen oder Hochschulen, pädagogisches Personal, Coaches, systemische Beraterinnen/Berater, Psychologinnen/Psychologen, Lerntherapeutinnen/Lerntherapeuten.
KOMPETENZERWERB
Die Teilnehmenden …
- erfassen die Hintergründe und Ziele von Lerncoaching.
- erlangen Kenntnisse zum Setting und zur Struktur von Lerncoaching-Prozessen.
- nehmen bewusst die Rolle als Lerncoach ein und grenzen sich von der als Lehrperson ab.
- entwickeln Beratungskompetenz, sodass sie selbstständig Lerncoaching-Gespräche planen, durchführen und reflektieren können.
- erwerben Kenntnisse über den Lernprozess und lernbeeinflussende Faktoren.
- entwickeln methodische Kompetenz zur Durchführung von Lerncoachings.
- nutzen im Lerncoaching Interventionen zur Förderung von Konzentration, Motivation, Prüfungskompetenz oder zur Anwendung von Lernstrategien.
ANMELDUNG MÄRZ KURS (Wochenende)
- Start: März 2024
- Modultermine am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag.
- Seminarkosten 3.150,00 EUR (inkl. 19% MwSt.), Ratenzahlung möglich
- ein Präsenztag in Hamburg in der Seminarbude
ANMELDUNG FEBRUAR KURS (Termine in der Woche)
- Start: Februar 2024
- Modultermine in der Woche von 09:00 – 13:00 Uhr.
- Seminarkosten 3.150,00 EUR (19% MwSt.), Ratenzahlung möglich
- ein Präsenztag in Hamburg in der Seminarbude